Datenschutzerklärung

Im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung werden Sie über den Zweck und Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten (folgend allgemein als „Daten“ bezeichnet) innerhalb unserer Webseite und der mit dieser verbun­denen Systeme (folgend allgemein als „Online­an­gebot“ bezeichnet) aufge­klärt. Die Verwen­dung der Begriff­lich­keiten orien­tiert sich dabei, wenn nicht anders angegeben, an Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Betroffene Personen

Besucher unseres Online­an­ge­botes (folgend allgemein als „Nutzer“ bezeichnet) 

Verwendungszweck der Daten

  • inhalt­liche und funktio­nelle Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes
  • Kommu­ni­ka­tion mit dem Nutzer (bspw. durch Beant­wor­tung einge­sen­deter Kontakt­an­fragen)
  • Abwehr von Gefahren
  • Reich­wei­ten­mes­sung und Marke­ting­ak­ti­vi­täten Marketing

Arten der verarbeiteten Daten

  • Inhalts­daten (bspw. Textein­gaben, multi­me­diale Daten)
  • Nutzungs­daten (bspw. besuchte Webseiten, Zugriffs­zeiten)
  • Meta-/Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Browser-Infor­ma­tionen, IP-Adressen)
  • Kontakt­daten (bspw. Name, Adresse, E‑Mail, Telefon­nummer)

Rechtsgrundlagen

Gemäß Art. 13 DSGVO werden Ihnen die Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung in der Daten­schutz­er­klä­rung genannt. Sollte dies in einem Fall nicht zutreffen, so ergeben sich die Rechts­grund­lagen gemäß Artikel 6 Abs. 1 sowie Artikel 7 DSGVO.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sollten wir anderen Personen oder Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beiter oder Dritte) Zugriff auf die Daten ggf. zwecks konkreter Verar­bei­tung in unserem Sinne gewähren, so erfolgt dies aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung, einer gesetz­li­chen Erlaubnis (bspw. zur Vertrags­er­fül­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwil­li­gung oder aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses (bspw. Einsatz von Agenturen/Webhostern).

Wurden Dritte mit der Verar­bei­tung von Daten beauf­tragt, so geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO auf Grundlage eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages.

Übermittlungen in Drittländer

Nur zum Zweck der Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung, auf Grundlage recht­li­cher Verpflich­tungen oder auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen erfolgt eine Verar­bei­tung von Daten in einem Drittland (außerhalb Europäi­scher Union und außerhalb des Europäi­schen Wirtschafts­raums). Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt dabei unter den in Artikel 44 ff. DSGVO vorge­ge­benen Voraus­set­zungen. Dies erfolgt u.a. auf Grundlage beson­derer Garantien, wie sie bspw. bei der offiziell anerkannten Feststel­lung einer der EU entspre­chenden Daten­schutz­ni­veaus (bspw. durch das „EU-US Data Privacy Framework“) oder durch offiziell anerkannte spezielle vertrag­liche Verpflich­tungen (“Standard­ver­trags­klau­seln”). 

Rechte der Nutzer

Nutzern werden gemäß Art. 15 DSGVO-Rechte über eine Bestä­ti­gung der Verar­bei­tung von sie betref­fenden Daten sowie auf deren Auskunft einge­räumt.

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung bzw. Berich­ti­gung der Sie betref­fenden Daten zu verlangen.

Weiterhin sichert Ihnen Art. 17 DSGVO das Recht zu, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht bzw. alter­nativ (bspw. wenn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten dem entge­gen­stehen) nach Art. 18 DSGVO in ihrer Verar­bei­tung einge­schränkt werden.

Ihnen steht gemäß Art. 20 DSGVO zu, Sie betref­fende Daten zu erhalten. 

Final haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde einzu­rei­chen.

Widerruf und Widerspruch

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwil­li­gungen mit zukünf­tiger Wirkung zu wider­rufen.

Weiterhin können Sie der künftigen Verar­bei­tung von Daten, die Sie betreffen, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­dere gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Löschung von Daten

Wenn nicht anders im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung angegeben, erfolgt eine Löschung der bei uns gespei­cherten Daten, sobald diese für die Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und einer Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Diese Aufbe­wah­rungs­pflichten diffe­rieren je nach Art in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren (vgl. § 257 Abs. 1 HGB und § 147 Abs. 1 AO).

Hosting

Um Ihnen das Online­an­gebot anbieten zu können, bedienen wir uns diverser Hosting-Dienst­leis­tungen (Infra­struktur, Rechen­ka­pa­zität, Speicher­platz, Sicher­heit, Wartung). In diesem Rahmen verar­beiten sowohl wir als auch unser Hosting-Dienst­leister auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer sicheren und profes­sio­nellen Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 28 DSGVO Inhalts­daten, Nutzungs­daten, Meta-/Kommu­ni­ka­ti­ons­daten und Kontakt­daten von Besuchern dieses Online­an­ge­bots.

Strato

Unsere Webseite wird durch Strato gehostet. Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, etabliert Ihr Browser eine Verbin­dung zu einem Server der STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutsch­land. Weitere Einzel­heiten über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Mittwald sind in deren Daten­schutz­er­klä­rung verfügbar. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters: https://www.strato.de/datenschutz/
Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://www.strato.de/agb/avv/

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Hosting Anbieter speichert im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten von jedem Nutzer­zu­griff auf den Server, auf dem sich das Online­an­gebot befindet (Server­log­files). Folgende Zugriffs­daten werden erhoben: Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertra­gene Daten­menge, Meldungen über den erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp, Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse sowie der anfra­gende Provider. Die Server-Logfiles-Infor­ma­tionen dienen der stabilen Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots sowie der Gefah­ren­ab­wehr und ‑nachweis, werden nur für eine bestimmte Zeit gespei­chert und danach gelöscht. Ist zu Beweis­zwe­cken eine weitere Aufbe­wah­rung der Daten erfor­der­lich, werden diese bis zur endgül­tigen Klärung des Vorfalls nicht gelöscht.

Kontaktaufnahme

Erfolgt eine Kontakt­auf­nahme (bspw. via E‑Mail, Kontakt­for­mular, Telefon oder mittels sozialer Medien) werden zur Bearbei­tung der Kontakt­an­frage Angaben des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­beitet. Die Angaben der Infor­ma­tionen über den Nutzer können in einem Customer-Relati­onship-Manage­ment System (“CRM System”) oder vergleich­barer Verwal­tungs­soft­ware gespei­chert werden.

Daten der Anfragen werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erfor­der­lich sind. Die Erfor­der­lich­keit wird in regel­mä­ßigen Abständen (in der Regel alle zwei Jahre) überprüft. Darüber hinaus können gesetz­liche Archi­vie­rungs­pflichten gelten.

Google Analytics

Den Webana­ly­se­dienst setzen wir als Unter­nehmen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen ein. Das heißt, dass wir diesen Dienst zur Analyse der Daten zwecks Optimie­rung unseres Online­an­ge­botes und dessen Betrieb verwenden. Dies geschieht im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Außerdem verwendet Google Analytics Cookies. Diese gespei­cherten Daten werden norma­ler­weise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort aufbe­wahrt. Grundlage für die Dritt­land­über­mitt­lung besteht durch das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Google verwendet diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag, um die Nutzung des Online­an­ge­botes zu bewerten. Weiterhin werden die Infor­ma­tionen genutzt, um Reports über die Nutzung dieses Online­an­ge­botes zu erstellen und um weitere damit zusam­men­hän­gende Dienst­leis­tungen zu erbringen. Pseud­onyme Nutzungs­pro­file können aus den verar­bei­teten Daten der Nutzer erstellt werden.

Google Analytics speichert keine indivi­du­ellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Die Speiche­rung von Cookies kann auch verhin­dert werden. Dafür kann eine entspre­chende Browser-Software instal­liert werden, die die Speiche­rung der Nutzer­daten verhin­dert. Dazu kann unter folgendem Link ein bestimmtes Browser-Plugin herun­ter­ge­laden und instal­liert werden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Als Alter­na­tive zu dem Browser-Plugin muss für ein mobiles Endgerät ein spezi­elles Cookie instal­liert werden. Damit kann die Erhebung und Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Google Analytics mit einer Betäti­gung des folgenden Links (Cookie-Einstel­lungen) verhin­dert werden. Mit Betäti­gung des Links wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der Link bei Löschung der Cookies auf Ihrem Gerät erneut betätigt werden muss.

Benötigen Sie weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung durch Google sowie den Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten, dann können Sie sich auf folgenden Seiten infor­mieren:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners. Hier erfahren Sie genauer alles über die Daten­nut­zung durch Google bei der Nutzung von Websites oder App. Möchten Sie nähere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung und Verwal­tung von Werbe­zwe­cken erfahren, dann folgen Sie folgenden zwei Links: http://www.google.com/policies/technologies/ads, http://www.google.de/settings/ads 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Innerhalb unseres Online­an­ge­botes setzen wir auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (bspw. Interesse an Optimie­rung des wirtschaft­li­chen Betriebs des Online­an­ge­bots durch Analy­se­tech­niken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bote von Dritt­an­bie­tern ein, um damit unser Online­an­gebot bspw. durch die Einbin­dung von Schriften oder Karten zu berei­chern.

Resul­tie­rend hieraus ist es für die Darstel­lung technisch erfor­der­lich, dass der Dritt­an­bieter bspw. die IP-Adresse des Nutzers mittels der Standard-Browser-Kommu­ni­ka­tion wahrnehmen können.

Obwohl in der Regel nicht durch uns beabsich­tigt, können Dritt­an­bieter unsicht­bare Grafiken (Pixel-Tags) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwecke auslie­fern. Dabei können Daten über die Besucher des Online­an­ge­bots generiert werden (bspw. Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertra­gene Daten­menge, Meldungen über den erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp, Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse sowie der anfra­gende Provider) und mit anderen uns nicht bekannten Quellen bspw. über Cookies verbunden werden.

YouTube

Im Online­an­gebot werden Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA genutzt. Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out des Anbieters: https://adssettings.google.com/authenticated